Abenteuer Falkensteiner Höhle
...auch für Kinder geeignet
Die Falkensteiner Höhle liegt zwischen Bad Urach und Grabenstetten im Landkreis Reutlingen auf der Schwäbischen Alb. Die Schwäbische Alb besteht aus Jura (Kalk)gestein. Das Karstphänomen ermöglichte die Entstehung einer solch imposanten Höhle. Regenwasser von der Albhochfläche sickert über Ritzen in den Felsen, sammelt sich in wassergefüllten Gängen und fließt über die Höhle wieder ins Freie. Sie ist also eine noch aktive Wasserhöhle, übrigens die einzige in Deutschland, in welcher geführte Höhlentouren möglich sind. Die Falkensteiner Höhle ist schon seit Urzeiten bekannt ,spätestens jedoch in der keltischen Zeit sind Menschen in der Höhle gewesen.
Im 18. Jhd. versuchten dort Goldsucher ihr Glück. Seit 1950 wird in der Falkensteiner Höhle geforscht, die momentan bekannte Länge beträgt etwa 5km. Die geführten Touren sind bis in 3.500 m Tiefe möglich. Die Wassertemperatur beträgt das ganze Jahr 6-8°C und die Lufttemperatur 10-12°C. Die Falkensteiner Höhle gehört zu den wilden Höhlen der Schwäbischen Alb. Es gibt also kein elektrisches Licht und ausgebaute Wege in der Höhle.
Der Zutritt zur Falkensteiner Höhle ist seit dem Jahr 2018 für jedermann gesperrt - die Veranstalter verfügen natürlich über eine dementsprechende Ausnahmegenehmigung. Bei der folgenden Tour geht es ca. 400 m weit in den Berg. Es gibt keine größeren Schwierigkeiten, sie ist für Einsteiger und auch für Kinder absolut geeignet. Voraussetzung ist eine normale Trittsicherheit und Kondition.
Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Falkensteiner Höhle. Dort erhalten Sie die notwendige Ausstattung. Das Anziehen der Neoprenanzüge ist für viele schon eine erste Herausforderung und Abenteuer. Dann geht es auch schon los, das Abenteuer Höhlentour beginnt. Entlang der Elsach läuft man ca. 200m bis zum beeindruckenden Höhlenportal. Ein letztes Gruppenbild, die Lampen einschalten und es geht hinein...
Nach wenigen Metern senkt sich die Decke bis auf einen Meter herab. Der Demutschluf ist erreicht. Demütig muss man sich jetzt vor der uralten Höhle verneigen, um sie betreten zu dürfen. Nach ein paar Metern wird die Decke wieder hoch und bleibt es auch bis zum Ende der Tour. Platzangst braucht man also keine haben. Es folgt eine 90° Kurve und das Tageslicht verschwindet. Hier bekommt man dann auch spätestens nasse Füße. Bei normalem Wasserstand verschwindet hier das Wasser in tiefere Gänge.
Nachdem man über zahlreiche Verstürze geklettert ist, das "Regentörle" durchschritten hat, den "Weißen Riesen" bewundert, die Seenstrecke bewältigt und den "Sarggang" bestaunt hat, erreicht man nach 400m den "Goldgräberstollen". Wagemutige Goldgräber suchten hier im 18.Jhd. nach ihrem Glück. Hier lebt auch der Geist der Falkensteiner Höhle, aber keine Angst, es ist ein freundliches Wesen. Der Umkehrpunkt der Einsteigertour ist erreicht. Ganz Mutige können sich noch am ersten Siphon versuchen, der jetzt folgt.
Der Rückweg aus der Höhle wird einem völlig anders vorkommen. Besonders Wagemutige erwarten noch einige Engstellen, durch welche sie sich quetschen können sowie ein paar andere Herausforderungen.
Zurück am Tageslicht wird man noch lange begeistert sein vom Abenteuer Falkensteiner Höhle! Am Parkplatz erwartet einen jetzt noch die Höhlentaufe mit "Rulamans Rache", die sicher jeder verdient hat. Unterhalb der Höhle gibt es einen schönen Grillplatz, der sich für ein Picknick eignet.
Kontakt:
Cojote Outdoor Events
Unterdorfstr. 41
73257 Köngen
Tel: 07024-805474